Am Anfang, so erzählt es eine Model der Schöpfungsgeschichte der Haudenosaunee, gab es nur Wasser und Himmel. Der mündlichen Überlieferung zufolge fiel die Himmelsfrau, als sie schwanger wurde, durch ein Loch in den Wolken. Während viele Tiere sie beim Fallen begleiteten, fand sie schließlich einen Platz auf dem Rücken der Schildkröte. Gemeinsam mit Hilfe anderer Wasserlebewesen hoben sie das Land aus den Tiefen dieser Urgewässer und schufen das, was wir heute als unsere Erde kennen.

Das neue immersive Erlebnis „Ne:Kahwistará:ken Kanónhsa’kówa í:se Onkwehonwe“ ist eine lebendige Nacherzählung dieser Schöpfungsgeschichte durch den Multimediakünstler Jackson 2bärsauch bekannt als Tékeniyáhsen Ohkwá:ri (Kanien’kehà:ka), der Ida Ely Rubin Artist in Residence 2022–24 im MIT Middle for Artwork, Science and Expertise„Ein großer Teil meiner Arbeit besteht darin, neue Wege zu finden, um die Lehren und Geschichten der Haudenosaunee in unseren Gemeinschaften am Leben zu erhalten, neue Wege zu finden, sie zu erzählen, aber auch bei der Weitergabe und Transformation dieser Geschichten zu helfen, denn sie sind für uns ein lebendiger Teil unserer kulturellen Praxis“, sagt er.

Eine virtuelle Nachbildung des traditionellen Langhauses

2bears wurde zunächst dazu inspiriert, eine Digital-Actuality-Model eines Langhauses, einer traditionellen Haudenosaunee-Struktur, in Zusammenarbeit mit Durch die RedDoor, ein indigenes Medienunternehmen in den Six Nations of the Grand River, das 2bears sein Zuhause nennt. Das Langhaus ist nicht nur eine „funktionale Behausung“, sagt 2bears, sondern ein wichtiges spirituelles und kulturelles Zentrum, in dem Schöpfungsmythen geteilt werden. „Während wir das Projekt entwickelten, wurde uns von einem unserer Wissenshüter in der Gemeinde gesagt, dass Langhäuser keine Strukturen sind und nicht die Materialien, aus denen sie gebaut sind“, erinnert sich 2bears. „Es geht um die Menschen, die Haudenosaunee. Und es geht um unsere kreativen kulturellen Praktiken in diesem Raum, die ihn zu einem heiligen Ort machen.“

Die virtuelle Nachbildung des Langhauses verbindet das Geschichtenerzählen mit der physischen Landschaft und bietet gleichzeitig einen gemeinsamen Raum, in dem sich die Mitglieder der Gemeinschaft versammeln können. In der Weltanschauung der Haudenosaunee, sagt 2bears, „sind Geschichten sowohl von Dauer als auch von Dimensionen“. Mit „Ne:Kahwistará:ken Kanónhsa’kówa í:se Onkwehonwe“ wurde das Langhaus mit Trommeln, Tanzen, Wissensaustausch und Geschichtenerzählen zum Leben erweckt. Das immersive Erlebnis sollte gemeinschaftlich sein. „Wir wollten eine Geschichte entwickeln, an der wir mit einer Gruppe anderer Leute arbeiten konnten, anstatt nur einen Geschichtenautor oder Regisseur zu haben“, sagt 2bears. „Wir wollten keine Headsets verwenden. Wir wollten etwas tun, bei dem wir zusammen sein konnten, was Teil der Langhausmentalität ist“, sagt er.

Die Macht der Zusammenarbeit

2bears produzierte das Projekt mit Unterstützung von Co-Creation Studio am MIT Offenes Dokumentarlabor. „Wir betrachten Co-Creation als einen Tanz, als eine Arbeitsweise, die die Vorstellung des einzelnen Autors, des einzelnen Standpunkts in Frage stellt“, sagt Dokumentarfilmerin Kat Cizek, künstlerische Leiterin und Mitbegründerin des Studios, die ihre Arbeit am MIT als Gastkünstlerin von CAST begann. „Und Jackson tut das. Er tut das innerhalb der Gemeinschaft der Six Nations, aber auch mit anderen Gemeinschaften und anderen indigenen Künstlern.“

In einer individualistischen Gesellschaft, in der so oft die Idee des einzelnen Autors im Mittelpunkt steht, bietet die Praxis von 2bears ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was es bedeutet, als Kollektiv zu arbeiten, sagt Cizek. „Ich glaube, es ist in jeder Disziplin sehr schwierig, ohne ein gewisses Maß an Zusammenarbeit zu arbeiten“, sagt sie. „Was für uns an der gemeinsamen Kreation anders ist, ist, dass die Leute den Raum ohne festgelegte Agenda betreten. Sie kommen in den Raum und bringen Fragen und Neugier mit, was sie gemeinsam machen könnten.“

2bears am MIT

Zunächst dachte 2bears, seine Zeit am MIT würde ihm bei der technischen Seite seiner Arbeit helfen. Doch mit der Zeit entdeckte er am MIT eine reiche Gemeinschaft, einen Ort, an dem er die größeren philosophischen Fragen in Bezug auf Technologie, indigenes Wissen und künstliche Intelligenz erforschen konnte. „Wir denken sehr oft nicht nur über menschliche Intelligenz nach, sondern auch über tierische Intelligenz und den Geist des Himmels und der Bäume und des Grases und der lebendigen Erde“, sagt 2bears, „und ich sehe, dass sich das hier an der Schule widerspiegelt.“

Im Jahr 2023 nahm 2bears an der Co-Creation Studio Indigener Immersiver Inkubator am MIT, einem historischen Treffen von 10 indigenen Künstlern, die die Labore des MIT besichtigten und indigene Führungspersönlichkeiten des MIT und darüber hinaus trafen. Im Rahmen des Gipfels stellte er „Ne:Kahwistará:ken Kanónhsa’kówa í:se Onkwehonwe“ als ein in Arbeit befindliches Werk vor. Diesen Frühling stellte er die neueste Model des Werks am MIT in kleinerem Rahmen mit Studentengruppen sowie in einem großen öffentlichen Vortrag vor, der von CAST und dem Artwork, Tradition and Expertise Program veranstaltet wurde. Seine „experimentelle Methode des Geschichtenerzählens und der Kommunikation vermittelt wirklich die Kraft dessen, was es bedeutet, als indigener Mensch eine Gemeinschaft zu sein, und die einzigartige Schönheit all unserer Menschen“, sagt Nicole McGaa, Oglala Lakota, Co-Präsidentin der Native American Indigenous Affiliation des MIT.

Storytelling in 360 Grad

Die virtuelle Nachbildung von 2bear wurde noch wichtiger, nachdem das Langhaus in der Gemeinde mitten im Prozess unerwartet niederbrannte, nachdem das Workforce 3D-Scans der Struktur erstellt hatte. Da es kein Gebäude gab, auf das sie projizieren konnten, nutzten sie Einfallsreichtum und Kreativität, um zur aktuellen Iteration des Projekts überzugehen.

Das immersive Erlebnis battle allein schon durch seine Größe bemerkenswert: 2,44 m hohe Bilder wurden auf einer Leinwand mit 10,3 m Durchmesser abgespielt. Mit Videomapping mit mehreren Projektoren und 14-Kanal-Encompass-Sound erhielt die Geschichte von Sky Girl, die nach Turtle Island kommt, eine gewaltige Type. Die Premiere fand beim 2RO MEDIA Competition statt und wurde von der Six Nations-Gemeinde begeistert aufgenommen. „Es battle so schön. Man konnte in jede Richtung schauen und es passierte etwas“, sagt Gary Joseph, Regisseur von Via the RedDoor. „Es berührt einen auf eine Weise, von der man nicht gedacht hätte, dass man betroffen sein könnte, weil man sieht, wie die Dinge, die einem heilig sind, auf eine Weise ausgedrückt werden, die man sich nie hätte vorstellen können.“

In Zukunft möchte 2bears die Set up interaktiver gestalten, sodass die Teilnehmer auf ihre eigene Weise mit dem Erlebnis interagieren und mehrere Versionen der Schöpfungsgeschichte erstellen können. „Ich habe es mir als eine lebendige Set up vorgestellt“, sagt er. „Es battle wirklich ein Gemeinschaftsprojekt und ich hätte nicht glücklicher darüber sein können, wie es geworden ist. Und ich bin wirklich gespannt, wohin sich dieses Projekt in Zukunft entwickeln wird.“

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert