BERLIN/SAN FRANCISCO – 22. Januar 2025 – Camunda, der führende Anbieter von Prozessorchestrierung und -automatisierung, veröffentlichte heute seinen Bericht zum Stand der Prozessorchestrierung und -automatisierung 2025, aus dem hervorgeht, dass 82 Prozent der Unternehmen „digitales Chaos“ aufgrund immer komplexerer, vernetzter und komplexerer Prozesse fürchten automatisierte Prozesse. Der Bericht hebt hervor, dass Unternehmen mittlerweile durchschnittlich 50 Endpunkte verwalten, um Aufgaben auszuführen, die Teil eines Prozesses in ihrem Unternehmen sind.
Dies ist ein Anstieg von 19 Prozent in den letzten fünf Jahren und trägt zu einem wachsenden Geschäftsrisiko bei.
Dem Bericht zufolge hat mangelnde Kontrolle bei 82 Prozent der Unternehmen zu einem erhöhten Compliance-Risiko geführt, während 77 Prozent ein höheres Risiko für das Versagen zentraler Geschäftsprozesse melden. Besorgniserregend ist, dass 82 Prozent glauben, dass diese Risiken, wenn sie nicht kontrolliert werden, zu etwas führen könnten, das man als „Automatisierungs-Armageddon“ bezeichnen könnte.
„Eine durchgängige Orchestrierung und Automatisierung von Prozessen ist für die Erzielung von Geschäftsergebnissen von entscheidender Bedeutung. Allerdings sind die heutigen digitalen Infrastrukturen und Prozesse sowohl komplex als auch voneinander abhängig, was sie zu einer großen Herausforderung macht“, sagte Kurt Petersen, Senior Vice President, Buyer Success, bei Camunda. „In einer sich ständig weiterentwickelnden Landschaft haben Unternehmen oft mit isolierten Instruments und Technologien zu kämpfen, die ihre Fähigkeit, Abläufe zu rationalisieren oder vollständige Transparenz zu erreichen, behindern. Ohne entschlossenes Handeln besteht bei Automatisierungsprogrammen die Gefahr, dass Unternehmen mit fragilen Lösungen, einem Mangel an umfassender Governance, überhöhten Gesamtbetriebskosten und einer zunehmend eingeschränkten Flexibilität bei der Erfüllung sich ändernder Geschäftsanforderungen überfordert werden. Letztlich werden Unternehmen, die ihre Automatisierung nicht in den Griff bekommen, gegenüber versierten Konkurrenten verlieren, die die Orchestrierung und Automatisierung von Prozessen beherrschen.“
Camunda beauftragte Coleman Parkes mit der Durchführung einer Umfrage unter 800 Befragten (350 USA, 150 Großbritannien, 150 Deutschland, 150 Frankreich) in Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern. Alle Befragten sind entweder für die Prozessautomatisierung in ihrer Organisation verantwortlich oder maßgeblich daran beteiligt. Diese Umfrage wurde on-line zwischen dem 30. September und dem 28. Oktober 2024 durchgeführt.
Der vollständige Bericht kann heruntergeladen werden Hier.
Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsabläufe, da Unternehmen große Sprachmodelle (LLMs), maschinelles Lernen oder andere KI-Funktionen nutzen, um Abläufe zu verbessern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Allerdings wird KI in vielen Fällen nur als Punktlösung zur Bewältigung einer einzelnen Aufgabe eingesetzt und nicht zur Unterstützung einer unternehmensweiten Strategie. Während die meisten Unternehmen bestrebt sind, ihre KI-Fähigkeiten in den nächsten drei Jahren zu erweitern, stehen sie bei der effektiven Skalierung und Operationalisierung von KI vor großen Herausforderungen.
Der Bericht enthüllt:
- 85 % der Unternehmen stehen vor Herausforderungen bei der Skalierung und Operationalisierung von KI im gesamten Unternehmen.
- 84 % geben an, dass mangelnde Transparenz bei der Anwendung von KI-Anwendungen in Geschäftsprozessen zu Problemen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften führt.
- 93 % glauben, dass KI vollständig in orchestrierte Prozesse integriert werden muss, um die Kapitalrendite und den Geschäftswert zu maximieren.
Viele Unternehmen haben eine erhebliche Automatisierung implementiert, stehen jedoch häufig vor der Herausforderung, diese über verschiedene Systeme und Prozesse hinweg effektiv zu verwalten. Erfolgreiche Unternehmen schöpfen den Wert der Automatisierung aus, indem sie sie nutzen Prozessorchestrierung als entscheidende Fähigkeit zur Koordinierung der beweglichen Teile oder Endpunkte eines Geschäftsprozesses und manchmal sogar zur Integration mehrerer Prozesse.
Der Bericht hebt Folgendes hervor:
- 82 % der Unternehmen erkennen den Bedarf an besseren Instruments, um die Überschneidung ihrer Prozesse zu verwalten.
- 79 % geben an, dass sie zwar eine erhebliche Automatisierung implementiert haben, ihnen aber die Möglichkeit fehlt, diese effektiv zu kontrollieren, zu verwalten und aufrechtzuerhalten.
- 86 % sagen, dass ein Unternehmen ohne Prozessorchestrierung keine Hyperautomatisierung betreiben kann.
- 81 % sagen, dass die Verwirklichung eines autonomen Unternehmens ohne Prozessorchestrierung ein Wunschtraum bleibt.
„Wenn Unternehmen KI im gesamten Unternehmen erfolgreich einsetzen wollen, müssen KI-Anwendungen und -Dienste wie jeder andere Endpunkt innerhalb automatisierter Geschäftsprozesse orchestriert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie konform bleiben und die Kapitalrendite ihrer KI-Investitionen maximiert wird. Die Prozessorchestrierung ist der Schlüssel zur Bewältigung der Komplexität, zur Verbindung älterer Systeme und zur Koordinierung verschiedener Endpunkte. Ohne sie bleiben Hyperautomatisierung und autonome Unternehmen für die meisten Unternehmen unerreichbar“, fügte Petersen hinzu.