Bringt der Angriff tatsächlich einen Vorteil im Spiel um die Welteroberung?

In Teil 1haben wir die relativen Chancen für Angriff und Verteidigung in Risiko, dem Spiel um die Eroberung der Welt, besprochen. Am Ende von Teil 1 kamen wir zu dem Schluss, dass der Angriff eine 47,15-prozentige Likelihood hat, den Kampf für den ersten Soldaten zu gewinnen, und wir fragten uns, wie die berühmten Eroberer unter diesen Bedingungen ihre Heldentaten vollbringen konnten. Die Diskussion über den zweiten Soldaten haben wir uns für Teil 2 aufgehoben.

Foto von Terry Vlisidis An Unsplash

Zur Erinnerung: Bei Risiko würfelt der Angriff mit bis zu 3 Würfeln, während die Verteidigung mit bis zu 2 Würfeln würfelt. Die höchsten Würfelergebnisse werden verglichen und der Verlierer verliert einen Soldaten, bei einem Unentschieden gewinnt die Verteidigung. Als nächstes werden die zweithöchsten Würfelergebnisse verglichen und auch hier verliert der Verlierer einen Soldaten, bei einem Unentschieden gewinnt die Verteidigung.

Nun, hier sind wir. Tauchen wir ein in die Materie.

(Hier jSie finden Code, in dem ich die folgenden Wahrscheinlichkeiten bestätige.)

Natürlich berechnen wir bei den Wahrscheinlichkeiten des Verteidigers lediglich den niedrigsten Wurf, da er nur zwei Würfel hat. Daher sind die Wahrscheinlichkeiten ein Spiegelbild der Wahrscheinlichkeiten, die wir beim höchsten Wurf gesehen haben. Diesmal gibt es 11 Möglichkeiten, die einen zweithöchsten Wurf von 1, 9 für 2, 7 für 3 usw. ergeben. Die Wahrscheinlichkeit kann berechnet werden, indem man sie durch 36 teilt, die Gesamtzahl der möglichen Permutationen für die beiden Würfel der Verteidigung.

Tabelle 1 – Wahrscheinlichkeit des zweithöchsten Verteidigungswurfs (Bild vom Autor)
Diagramm 1 – Wahrscheinlichkeit des zweithöchsten Verteidigungswurfs (Bild vom Autor)

Die Berechnung des zweithöchsten Wurfs der drei Würfel des Angreifers unterscheidet sich erheblich von den Berechnungen in Teil 1. Ich bin ehrlich. Ich hatte damit ein wenig zu kämpfen. Bei den folgenden Berechnungen müssen zwei Dinge beachtet werden.

  1. Wir müssen sowohl berücksichtigen, wie viele Ergebnisse möglich sind Und wie viele Möglichkeiten es gibt, jedes Ergebnis eintreten zu lassen. Ein Ergebnis von (6, 2, 3) ist beispielsweise natürlich ein einzelnes Ergebnis, kann aber auf 6 Arten eintreten, je nachdem, auf welchem ​​Würfel jeder Wert vorkommt. Es kann eines der folgenden Ergebnisse sein: {(2, 3, 6), (2, 6, 3), (3, 2, 6), (3, 6, 2), (6, 2, 3), (6, 3, 2)}. Dieses Ergebnis entspricht daher 1*6 = 6 Permutationen. Ein weiteres Beispiel ist ein Ergebnis mit genau Zwei Einsen sind eigentlich eine Sammlung von 5 Ergebnissen, da der verbleibende Würfel jeden Wert zwischen 2 und 6 annehmen kann. Und Es kann auf drei Arten auftreten: {(1, 1, x), (1, x, 1), (x, 1, 1)}, entsprechend den drei möglichen Positionen des verbleibenden Würfels. Dieses Ergebnis entspricht additionally tatsächlich 5*3 = 15 Permutationen.
  2. Bei Doubles und Triples müssen wir vorsichtig sein. Diese müssen gesondert betrachtet werden, denn es gibt zwar 6 Möglichkeiten, das Ergebnis (1, 2, 3) zu erhalten, aber nur 3 Möglichkeiten, ein (1, 2, 2) zu erhalten und nur 1 Möglichkeit, ein (2, 2, 2) zu erhalten.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Überlegungen sind wir bereit, fortzufahren.

Betrachten wir die Wahrscheinlichkeit, eine 1 als zweithöchste Zahl zu würfeln. Das ist relativ unkompliziert. Natürlich ist auch die niedrigste Zahl eine 1. Wir werden jetzt den Fall außer Acht lassen, in dem alle drei Würfel 1 sind. Der höchste Würfel kann dann jeden Wert zwischen 2 und 6 annehmen und auf jedem der drei Würfel erscheinen, da wir nicht angegeben haben, welcher der drei Würfel die höchste Zahl enthält. Das ergibt insgesamt 3*5=15 Permutationen. Wenn wir den Fall einer dreifachen 1 hinzufügen, ergeben sich insgesamt 16 Permutationen. Durch ein symmetrisches Argument können wir berechnen, dass dieselbe Anzahl von Permutationen eine 6 als zweithöchste Zahl ergibt.

Wie wäre es als Nächstes mit einer 2 als zweithöchstem Wurf? Für den Second lassen wir die Möglichkeit mehrerer Zweien außer Acht und nehmen an, dass der höchste Wurf höher als 2 und der niedrigste Wurf niedriger als 2 warfare. Der höchste Wurf kann 4 Werte (3–6) annehmen und der niedrigste muss 1 sein, was insgesamt 4 Ergebnisse ergibt, und diese können bei jeder von 6 Permutationen der Würfelpositionen auftreten (3 Möglichkeiten für die Place des höchsten Wurfs (Würfel 1, Würfel 2 oder Würfel 3) und die beiden verbleibenden Möglichkeiten für die Place des niedrigsten Wurfs), was insgesamt 4*6=24 Permutationen ergibt. Wir werden jetzt doppelte Zweien betrachten, aber keine dreifachen Zweien. Wenn es genau 2 Zweien gibt, kann der verbleibende Würfel einen von 5 Werten (außer 2) annehmen, und dieser verbleibende Würfel könnte jeder der 3 Würfel sein, was weitere 5*3=15 Permutationen ergibt. Wenn wir den letzten Fall der dreifachen 2 hinzufügen, erhalten wir insgesamt 24+15+1 = 40 Permutationen. Eine parallele Argumentation ergibt dasselbe Ergebnis für den zweithöchsten Wurf von 5.

Und zum Schluss: Wie wäre es, wenn wir eine 3 oder eine 4 würfeln? Beginnen wir mit 3. Wenn wir die Möglichkeit mehrerer Dreien außer Acht lassen, kann der höchste Wurf 3 beliebige Werte (4, 5 oder 6) annehmen und der niedrigere Wurf 2 beliebige Werte (1 oder 2), was insgesamt 6 Ergebnisse ergibt. Dies kann wiederum bei jeder der 6 Permutationen von zwei Würfeln auftreten, was insgesamt 6*6 = 36 Permutationen ergibt. Im Fall von genau 2 Dreien könnte der andere Würfel 5 beliebige Werte (alle außer 3) annehmen und bei jedem der drei Würfel auftreten, was weitere 5*3 = 15 Permutationen ergibt. Wenn wir die letzte Möglichkeit von 3 Dreien hinzufügen, ergibt sich insgesamt 36+15+1=52 Permutationen. Eine parallele Berechnung ergibt ebenfalls 52 Permutationen für einen zweithöchsten Wurf von 4. Diese Ergebnisse sind in den folgenden Abbildungen zusammengefasst.

Tabelle 2 – Wahrscheinlichkeit des zweithöchsten Angriffswurfs (Bild vom Autor)
Diagramm 2 – Wahrscheinlichkeit des zweithöchsten Angriffswurfs (Bild vom Autor)

Beachten Sie, dass die Wahrscheinlichkeiten der Angriffsergebnisse genau symmetrisch sind. Um mathematisch genau zu sein, gilt P(x) = P(6-x). Wir werden auf diesen Punkt zurückkommen.

Als nächstes vergleichen wir die Wahrscheinlichkeiten von Angriff und Verteidigung direkt.

Diagramm 3 – Wahrscheinlichkeit der zweithöchsten Würfelzahlen (Bild vom Autor)

Wir sehen, dass der Angriff hier einen deutlichen Vorteil hat. Es ist viel wahrscheinlicher, dass er Werte von 4, 5 oder 6 erreicht, als die Verteidigung.

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert